Betreuter Taubenschlag

Seit Juli 2022 betreiben wir im Parkhaus Hospitalstraße unseren ersten betreuten Taubenschlag in der Göttinger Innenstadt. Mehr als 5 Jahre haben wir auf diesen bedeutenden Meilenstein unserer Vereinsarbeit hingearbeitet und sind stolz nach mehreren Rückschlägen dieses Ziel für die Stadttauben in Göttingen erreicht zu haben.

Das Integrative Stadttaubenkonzept wurde 1993 zuerst in Augsburg umgesetzt, weshalb es auch Augsburger Modell genannt wird. Zentraler Bestandteil dieses Konzeptes ist ein betreuter Taubenschlag, in dem die Stadttauben aus der Innenstadt leben können. Entgegen einem weit verbreiteten Urteil sind Stadttauben keine Wildtiere (wie z.B. Ringel-, Türken-, oder Hohltauben). Sie sind als Nachfahren von Zucht- und Haustauben Haustiere. Daher sind sie auf eine Versorgung durch uns Menschen angewiesen. Ihre Situation in unseren Städten kann also analog zu denen von streunenden Hunden und Katzen gesehen werden. Verzweifelt suchen sie nach Essen und ernähren sich in ihrer Not von Pommes und Döner, die definitiv nicht zur Nahrungspalette einer Stadttaube gehören sollten. Dadurch entsteht der schleimige Hungerkot, der vor allem Ursache für den Konflikt zwischen Menschen und Tauben ist. Wenn Tauben artgerechte Ernährung (Körnermix) erhalten, ist ihr Kot weitaus kompakter.

In einem betreuten Schlag nach dem Integrativen Stadttaubenkonzept bekommen die Tauben artgerechte Ernahrung. Sie haben dort auch Nistplätze, also einen Lebensraum, wodurch sie von den Fußgängerzonen der Innenstädte in den Taubenschlag wandern. Sie werden tiermedizinisch betreut und es findet eine Geburtenkontrolle statt. Vor der Bebrütung werden die Eier durch Gipseier ausgetauscht. Durch das angezüchtete ganzjährige Brutverhalten und das Stranden von Zucht- und Brieftauben, würde sich eine Stadttaubenpopulation unkontrolliert vermehren und tausendfach neues Tierleid produziert werden. Durch die Geburtenkontrolle entsteht eine gesunde und gepflegte Stadttaubenpopulation.

Neben der Geburtenkontrolle bindet der Taubenschlag auch den Kot. Sie haben einen Ort, an dem sie hauptsächlich ihre Hinterlassenschaften zurücklassen. Durch mehrmaliges Reinigen in der Woche kann so die Kotbelastung in der Innenstadt/Fußgängerzone entscheidend reduziert werden. Ein betreuter Taubenschlag stellt also eine klassische Win-Win-Situation für Menschen und Tauben dar.

Als Tierschutzverein haben wir neben dem Schlagbetrieb viele Aufgaben, sei es die Pflege, die Öffentlichkeitsarbeit, kommunalpolitische Vernetzung und unsere täglichen Fütterungen. Daher suchen wir händeringend nach interessierten Menschen, die uns beim Schlagbetrieb helfen wollen. Wenn Ihr Interesse habt, keine falsche Scheu! Haut in die Tasten und schreibt uns oder ruft auf unserer Vereinsnummer durch! Wir freuen uns auf Euch!

%d Bloggern gefällt das: